MEINE Themen!

Generationenkonsens

Viele Politiker aus dem linken politischen Lager kritisieren die Verdrossenheit der älteren Bevölkerung und verbreiten Hasstiraden über "alte weisse Männer". Diese Ansicht ist von Grund auf Falsch! Wir müssen der älteren Bevölkerung unseren Dank aussprechen, denn diese hat die Schweiz so aufgebaut wie sie heute ist. Diese Dankbarkeit ist jedoch immer weniger vorhanden und die Meinung der älteren Bevölkerung interessiert immer weniger Menschen. Wir dürfen diese Bevölkerungsschicht nicht einfach ausschliessen, sondern müssen diese weiter aktiv in Entscheidungen miteinbeziehen, denn der Wohlstand kommt nicht von irgendwo her. 

Aber wir dürfen auch die Jugend nicht vergessen, obwohl diese immer mehr fordern (teilweise Dinge, welche den Wohlstand wieder zunichte machen würden). Wir Jungen tragen die heute getroffenen Entscheidungen in der Zukunft und müssen aktiv mit der älteren Bevölkerung der Schweiz zusammenarbeiten, damit ein generationenübergreifender Konsens gefunden werden kann. Es soll keine Bevölkerungsschicht schlecht geredet werden und vor allem muss eine Ablehnung verhindert werden. Gemeinsam wollen wir die Schweiz lebenswert erhalten und aktiv Lösungen für Problematiken suchen, welche jede Generation betrifft, beispielsweise die Altersvorsorge oder Altersarmut. 

Asyl und Migration

Die Asyl- und Migrationspolitik ist kein beliebtes Thema in der Bevölkerung sowie der Politik. Jeder will es jedem Recht machen und niemanden beeinträchtigen. Jedoch ist es essenziell, die Problematik in diesem Bereich aktiv anzusprechen und Lösungen zu finden. Die Schweiz wird heutzutage immer mehr ein Ort von Sozialhilfeschmarotzern und Asylsuchenden, welche gar keine sind. Wir als kleines Land haben schlichtweg bald keine Kapazitäten für die Menschen, welche tagtäglich in die Schweiz kommen möchten für Asyl. Deshalb müssen wir konsequente Hilfe vor Ort schaffen, damit die Schweiz nicht überstrapaziert wird im Bereich der Sozialhilfe und Asylausgaben. Durch eine konsequente Asylpolitik im Bereich der Abschiebungen wird zudem langfristig die Kriminalitätsrate innerhalb der Schweiz reduziert und so die, schon heute unterbesetzte Polizei, entlastet. Diese Thematik muss zwingend angesprochen und nicht weiter "verharmslost" werden.

Weiter ist die Einbürgerung ein grosses Thema. Die Schweizer Staatsbürgerschaft wird heutzutage zu einfach vergeben, dies kann ich als Mitglied einer Einbürgerungskommission direkt so bestätigen. Es werden Menschen mit keinem Vorwissen über die Gemeinde und ihr soziales Umfeld eingebürgert wo man sich denkt, wie kann eine solche Person den Schweizer Pass erhalten. Das muss unbedingt in der Politik geklärt werden, wie zukünftige Einbürgerungen verlaufen sollten!

Starkes Unternehmertum & Klein-Gewerbe

Die Schweiz hat prozentual gemessen am Wirtschaftsvolumen eine der höchsten Anzahl KMU-Betriebe in Europa. Diese werden jedoch vom Staat nicht gerade immer gefördert, sondern sind oft sich selbst überlassen. Wir als Bürger müssen unsere KMU's unterstützen und können stolz sein, das die Schweiz nicht von Riesen-Konzernen gesät ist. Dieses Klein Gewerbe macht die Schweiz aus und muss unbedingt weiter erhalten bleiben. Als Wirtschaftsstandort eignet sich die Schweiz in vielerlei Hinsicht, auch bei grösseren Unternehmen. Die einzigartige Lage im Herzen von Europa, die guten Verkehrswege und die Steuern sind ein wesentlicher Punkt, wieso es viele Firmen in die Schweiz zieht und wir eine solch gute Wirtschaftsleistung aufweisen können. Aus diesem Grund muss es eine ideale Mischung zwischen KMU's und Grossunternehmen geben, damit die Schweiz auch weiter lebenswert bleibt.  

Innere Sicherheit

Als neutrales und sicheres Land benötigen wir viele Vorkehrungen, um unsere Sicherheit im Inland sowie gegen aussen zu wahren. Die öffentliche Gewalt, sprich Armee und Polizei, leisten dazu einen wertvollen Beitrag. Ohne die Schweizer Armee wäre die Schweiz in einem Konfliktfall oder innenpolitischen Problemen aufgeschmissen. Egal ob bei Umweltkatastrophen oder bei der Sanität ist die Armee zur Stelle und hilft so gut sie kann. Wir können uns stolz schätzen, eine solche Institution zu haben und sollten diese auch weiter fördern. 

Weiter zur öffentlichen Sicherheit trägt die Polizei bei. Jedoch gibt es auch in diesem Bereich eine grosse Problematik: zu wenig Polizisten und eine zu geringe Entschädigung für die geleistete Arbeit. Dies muss sich umgehend ändern, denn ohne eine starke Polizei fällt die Schweiz langfristig der immer höheren Kriminalität zum Opfer. Aus diesem Grund soll ein Ausbau der Polizei erfolgen mit attraktiven Arbeitsbedingungen sowie eine klare Abgrenzung zum privaten Sicherheitsdienst, welche klar keinen öffentlichen Auftrag ausführen sollen. 

Ihre Meinung ist mir wichtig